Dach
Ihr Dach - Unser zweites zu Hause
Ob Flach- oder Steildach – unser Leistungsportfolio umfasst alle Arbeiten von der Neueindeckung über die Wartung und Reinigung bis hin zur energetischen Sanierung. Gerne beraten wir Sie zu den Themen Wärmedämmung, Energiegewinnung mit Solarmodulen, was bei Flach- und Gründächern zu beachten ist usw.
Filtern
Alles
Mehr zum Thema...
Der Ursprung unserer heutigen Dachdeckung war ein Prinzip aus schuppenartig übereinandergelegten Steinplatten bzw. Holzschindeln. Spätestens um 1000 v. Chr. kamen die ersten profilierten, harten Bedachungsstoffe zum Einsatz. Eine seit alters her bekannte Form ist die Mönch- und Nonnendeckung. Sie wurde von den Römern über den ganzen Mittelmeerraum verbreitet und ist seit dem 12. Jahrhundert auch in Deutschland anzutreffen.
Der Besitzer eines Steinbruchs erfand ein Verfahren, mit dem es möglich war, Dachpfannen aus Beton zu produzieren. Beton ließ sich somit als Werkstoff für ein Bedachungsmaterial einsetzen, das industriell wirtschaftlich gefertigt werden konnte und dabei formbeständig und nicht brennbar war. Nach dem Krieg im Wiederaufbau brachte der Unternehmer Rudolf H. Braas dem Dachstein, mit dem erstmals in Deutschland maschinell hergestellten Dachstein "Köpperner Platte" und schließlich der Frankfurter Pfanne, die ab 1954 vom Band lief, den Durchbruch.
Der Besitzer eines Steinbruchs erfand ein Verfahren, mit dem es möglich war, Dachpfannen aus Beton zu produzieren. Beton ließ sich somit als Werkstoff für ein Bedachungsmaterial einsetzen, das industriell wirtschaftlich gefertigt werden konnte und dabei formbeständig und nicht brennbar war. Nach dem Krieg im Wiederaufbau brachte der Unternehmer Rudolf H. Braas dem Dachstein, mit dem erstmals in Deutschland maschinell hergestellten Dachstein "Köpperner Platte" und schließlich der Frankfurter Pfanne, die ab 1954 vom Band lief, den Durchbruch.
Im Winter sorgt die Heizung für angenehme Innenraumtemperaturen. Um die Wärme im Haus zuhalten, trennt die Wärmedämmkonstruktion warme Raumluft von kalter Außenluft. Dafür wird auf der Rauminnenseite der Dämmung eine Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn eingebaut, welche die Kostruktion zusätzlich vor Bauschäden und Schimmel schützt.
Da die aktuelle Energieeinsparverordnung die Luftdichtheit des Gebäudes fordert, sollte beim Dachaufbau von Neubauten wie auch bei der Dachsanierung im Rahmen einer energetischen Modernisierung das Anbringen einer Dampfbremse in Erwägung gezogen werden. Das Unternehmen Thermo-Natur zeigt in einem anschaulichen YouTube-Video, wie die Hochleistungs-Dampfbremse pro clima® Intello für faserförmige Matten- und Plattendämmstoffe funktioniert.
Da die aktuelle Energieeinsparverordnung die Luftdichtheit des Gebäudes fordert, sollte beim Dachaufbau von Neubauten wie auch bei der Dachsanierung im Rahmen einer energetischen Modernisierung das Anbringen einer Dampfbremse in Erwägung gezogen werden. Das Unternehmen Thermo-Natur zeigt in einem anschaulichen YouTube-Video, wie die Hochleistungs-Dampfbremse pro clima® Intello für faserförmige Matten- und Plattendämmstoffe funktioniert.